Hartwig Wiedebach
Studium der Philosophie und Judaistik, Dr. phil. Univ. Zürich, Habil./Priv.-Doz. Univ. Kassel. Hartwig Wiedebach lehrte Philosophie an der ETH Zürich und leitete das Hermann Cohen-Archiv. Gastprofessuren in Heidelberg, Frankfurt/Main, Kattowitz. Davor 12 Jahre Tätigkeit in Sozialpädagogik und psychiatrischer Krankenpflege. – Forschungen zur 'Marburger Schule' der Philosophie, zur jüdischen Philosophie und zur Theorie der Medizin. Ethische Fortbildung und Supervision im klinischen Bereich; Hospizbegleitung.
Study of philosophy and Jewish Studies, Dr. phil. Zurich Univ.; post-doc habilitation Kassel Univ. He was lecturer in philosophy at ETH Zurich and head of the Hermann Cohen Archives. Guest professorships in Heidelberg, Frankfurt/Main, and Kattowitz. Prior to that, 12 years experience working in social pedagogy and psychiatric nursing care. – Research on the 'Marburg School' in philosophy, on Jewish philosophy, and the theory of medicine. Training for ethical decision-making/consultation in the area of clinical medical care; hospice care.
Books
- Pathische Urteilskraft. Freiburg/München: Alber 2014.
- The National Element in Hermann Cohen's Philosophy and Religion (tr. William Templer). Leiden: Brill 2012. (Supplements to The Journal of Jewish Thought and Philosophy, eds. Elliot Wolfson, Christian Wiese, H. Wiedebach, vol. 16). [Revised ed. of Die Bedeutung der Nationalität, see below].
- Hirntod als Wertverhalt. Medizinethische Bausteine aus Jonas Cohns Wertwissenschaft und Maimonides’ Theologie. Münster: LIT 2003 (= Naturwissenschaft – Philosophie – Geschichte, ed. Peter Hucklenbroich, vol. 20).
- Die Hermann-Cohen-Bibliothek. Hildesheim etc.: Olms 2000 (= H. Cohen: Werke, Supplementa, vol. 2).
- Die Bedeutung der Nationalität für Hermann Cohen. Hildesheim etc.: Olms 1997.
Critical Editions
- Felix Noeggerath: Synthesis und Systembegriff in der Philosophie, together with Peter Fenves. New York etc.: Peter Lang 2023.
- Hermann Cohen: Briefe an August Stadler. Basel: Schwabe 2015.
- Hermann Cohen: Werke, Vol. 12, 15, 16, 17 (Kleinere Schriften, vol. I, IV, V, VI), together with Helmut Holzhey et. al. Hildesheim etc.: Olms 2012, 2009, 1997, 2002.
- Hermann Cohen: Werke, Vol. 3 (Kants Begründung der Aesthetik), together with H. Holzhey. Hildesheim etc.: Olms 2009.
- Hermann Cohen: Reflexionen und Notizen. (Werke, Supplementa, vol. 1) Hildesheim etc.: Olms 2003.
- "Zu Hermann Cohens Auseinandersetzung mit dem Zionismus. Briefe von Hermann Cohen und Hermann Badt an Martin Buber," in: Jewish Studies Quarterly, 6 (1999), 373-388.
Conference Volumes
- Cohen im Kontext. Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages (together with Heinrich Assel). Tübingen: Mohr Siebeck 2021 (Religion in Philosophy and Theology 108).
- Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung". Berlin: Duncker & Humblot 2013.
- The Kant-Maimonides Constellation (together with Michael Zank). The Journal of Jewish Thought and Philosophy, 20 (2012), No. 2. Leiden: Brill.
- 'Kreuz der Wirklichkeit' und 'Stern der Erlösung'. Die Glaubens-Metaphysik von Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig. Freiburg/München: Alber 2010 (Rosenzweigiana 5).
- Chajim H. Steinthal: Sprachwissenschaftler und Philosoph im 19. Jahrhundert / Nineteenth-century linguist and philosopher (together with Annette Winkelmann). Leiden: Brill 2002 (Studies in European Judaism 4).
- 'Religion of Reason Out of the Sources of Judaism.' Tradition and the Concept of Origin in Hermann Cohen’s Later Work. International Conference in Zurich 1998 / 'Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums'. Tradition und Ursprungsdenken in Hermann Cohens Spätwerk, (together with Helmut Holzhey and Gabriel Motzkin). Hildesheim etc.: Olms 2000.
- Hermann Cohen’s Philosophy of Religion. International Conference in Jerusalem 1996, (together with Stéphane Moses). Hildesheim etc.: Olms 1997 (Publications of the Franz Rosenzweig Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History).
Series
- Co-editor of the Supplements to The Journal of Jewish Thought and Philosophy (together with Elliot R. Wolfson and Christian Wiese). Leiden: Brill, Vols. 12-31, 2007-2021.
Articles
- "Monotheistisch Sprechen: Steinthals jüdische Philosophie," in: Chajim Steinthal (1823-1899), Sprachforscher, Philosoph und deutscher Jude, eds. Anett Gottschalk and Bernd G. Ulbrich. Moses Mendelssohn Zentrum, Dessau 2024 (Schriftenreihe der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V. 43), 41-47.
- "Felix Noeggerath on Kant: Transcendental Synthesis as a Principle of System Formation" (tr. Denis Chistyakov), in: RUDN Journal of Philosophy, 27 (2023), No. 3, 598-613.
- "The Psychosomatic Ethics of the Psalms: Hermann Cohen and Hajim Steinthal's 'Sprachwissenschaft'" (tr. William Templer), in: The Journal of Jewish Thought and Philosophy, 30 (2022), 283–300.
- "Hat Kranksein Ursachen? Kausalität im pathischen Denken Viktor von Weizsäckers," in: Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie. Ein interdisziplinärer Dialog, eds. Thomas Reuster and Peter Schönknecht. Heidelberg/Berlin, Springer 2022, 163-173.
- "Hermann Cohen, Martin Buber, Franz Rosenzweig on Torah: Jewish Teaching versus Law" (tr. Denis Chistyakov) in: RUDN Journal of Philosophy, 26 (2022), No. 3, 523-536.
- "Psychosomatische Psalmen-Ethik. Hermann Cohen und Hajim Steinthals Sprachwissenschaft," in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (Review of Philosophy and Theology of Fribourg), 69 (2022), No. 1, 253-268.
- "Essere buoni – uno schizzo patico" (tr. Pierfrancesco Fiorato), in: 'Facciamo l'uomo'. Proposte filosofiche per un umanesimo critico. Studi in onore di Andrea Poma, ed. Luca Bertolino. Milano-Udine, Mimesis edizioni 2021, 81-92.
- "Guarding Thought against Self-Destruction. Contradiction and Identity in Cohen and Hegel" (tr. Denis Chistyakov), in: RUDN Journal of Philosophy, 25 (2021), No. 3, 394-403.
- "Cohen am Breslauer Rabbinerseminar," in: Cohen im Kontext [see above], 101-121.
- "Einleitung" (together with Heinrich Assel), in: Cohen im Kontext [see above], 1-13.
- "Karl Barth on Kant’s 'Biblical Theology.' A Reading with Hermann Cohen" (tr. William Templer), in: Luther, Barth, and Movements of Theological Renewal (1918–1933), eds. Heinrich Assel and Bruce McCormack. Berlin/Boston, De Gruyter 2020, 19-38.
- "Kranksein in der Epileptologie. Dieter Janz’ 'Nebensachen'," in: Zeitschrift für Epileptologie, 33 (2020), No. 2, 121-124.
- "Widerspruch und Identität bei Cohen und Hegel. Schutz des Denkens vor Selbstvernichtung," in: Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, eds. Lois Marie Rendl and Robert König. Berlin, Peter Lang 2020, 297-306.
- "Antilogischer Humor. Zu Viktor von Weizsäckers Parmenides-Deutung," in: Dialektik und Dialog. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik zum 80. Geburtstag, eds. Helmut Schneider und Dirk Stederoth. Kassel Univ. Press 2019 (Kasseler Philosophische Schriften, NF 9), 91-98.
- "Karl Barth über Kants Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft: 'Biblische Theologie' unter dem Einfluss von Hermann Cohen," in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (Review of Philosophy and Theology of Fribourg), 66 (2019), No. 1, 147-162.
- "Verdauung des Fremden. Zu einer Philosophie der Ernährung," in: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 13 (2018), 180-194.
- "Die 'Eigenart' des Kommentars – Hermann Cohen," in: Nachträglich, grundlegend. Der Kommentar als Denkform der jüdischen Moderne von Hermann Cohen bis Jacques Derrida, eds. Andreas B. Kilcher and Liliane Weissberg. Göttingen, Wallstein 2018, 49-63.
- "Hermann Cohens Kindheit," in: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte, 21 (2018), No. 1, 1–9.
- "Moses Mendelssohn über Gesinnung und Diktatur," in: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte, 20 (2017), No. 2, 16.
- "Ethische Gewinnerstrategien. Stärkung der nachhaltigen Urteilskraft" (together with Patrick Schüffel), in: BankPraktiker (2015), No. 9 (Sept.), 330-334.
- "Akademische Lehrveranstaltungen Hermann Cohens von 1872 bis 1918," in: Hermann Cohen: Briefe an August Stadler, hg. von H. Wiedebach. Basel: Schwabe 2015, 143-157.
- "Ein pathisches Dreieck: Kant und Heidegger," in: Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie, 82 (2014), 726 f.
- [Review] Ernst Cassirer: Davoser Vorträge. Vorträge über Hermann Cohen. Briefe Hermann und Martha Cohens an Ernst und Toni Cassirer 1901-1929, eds. Jörn Bohr, Klaus Christian Köhnke [ECN 17] (Hamburg: Meiner 2014), in: Philosophischer Literaturanzeiger, 67 (2014), No. 4, 347-351.
- [Review] Ralf Stoecker, Der Hirntod. Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation (Freiburg/München: Alber ²2010), in: Philosophisches Jahrbuch, 121 (2014), No. 1, 229 f.
- [Review] Gerald Hartung, Sprach-Kritik. Sprach- und kulturtheoretische Reflexionen im deutsch-jüdischen Kontext (Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2012), in: European Journal of Jewish Studies, 7 (2013), No. 1, 106-110.
- [ – Review Hartung, German publ. in:] Philosophisches Jahrbuch, 120 (2013), No. 2, 432-434.
- "Steinthal, Chajim H.," in: Neue Deutsche Biographie, vol. 25. Berlin: Duncker & Humblot 2013, 228 f.
- "Dilettantismus und Enthusiasmus als Triebkräfte des Systems: Cohen und Rosenzweig," in: Die Denkfigur des Systems [see above], 109-122.
- [Brief an Elazar Benyoëtz vom 23.9.1998, in:] Elazar Benyoëtz: Olivenbäume, die Eier legen. Ein Nachbuch. Wien, Braumüller 2012, 29-31.
- "Geleitwort," in: Hermann Cohen. Ein Lesebuch, eds. Bernd G. Ulbrich, Albrecht Lindemann. Evangelische Landeskirche Anhalts 2012, 5 f.
- "The Kant-Maimonides Constellation" (introductory essay together with Michael Zank), in: The Journal of Jewish Thought and Philosophy, 20 (2012), No. 2, 135-145.
- "Der heilige Geist bei Hermann Cohen," in: Religion aus den Quellen der Vernunft. Hermann Cohen und das evangelische Christentum, eds. Hans Martin Dober, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck 2012, 28-38.
- "Hermann Cohens Gottesidee. Ein Überblick," in: '… und handle mit Vernunft.' Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte, eds. Irene A. Diekmann, Gideon Botsch, et. al. Hildesheim etc.: Olms 2012, 74-91.
- "Vorrecht der Bejahung vs. Urteil der Verneinung. Das Denkfremde bei Jonas Cohn und Hermann Cohen," in: Marburg versus Südwestdeutschland. Philosophische Differenzen zwischen den beiden Hauptschulen des Neukantianismus, eds. Christian Krijnen, Andrzej Noras. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 163-174.
- "Die Pathosophie Viktor von Weizsäckers", in: Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie, 79 (2011), 753 f.
- "Lineamenti di un’etica patica" (tr. Luca Bertolino), in: Teoria. Rivista di filosofia, 31 (2011), No. 1, 111-120.
- "Stufen zu einer religiösen Metaphorik. Der ,andere‘ Cohen in Skizzen eines Editors," in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 59 (2011), No. 2, 295-309.
- "Skizze einer pathischen Ethik," in: Ethik in der Medizin, 23 (2011), No. 1, 73-77.
- "Pathisch Urteilen," in: Balint-Journal, 12 (2011), 25-28.
- "Gestalten des Zwischen: Franz Rosenzweigs Weisheitslehre," in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 57 (2010), No. 1, 76-95.
- [ – Reprinted in: Faith, Truth, and Reason. New Perspectives on Franz Rosenzweig’s "Star of Redemption", eds. Yehoyada Amir, Yossi Turner, Martin Brasser. Freiburg / München: Alber 2012, 525-549 (Rosenzweigiana 6).]
- "Tritt auch der Leib über? Zur 'Psychosomatik' der religiösen Konversion im Ausgang von Jehuda Halevi," in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 20 (2010), 21-40.
- [Review] Viktor von Weizsäcker: Pathosophie, Gesammelte Schriften 10 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005), in: Philosophisches Jahrbuch, 117 (2010), No. 1, 152-154.
- "Die Vier gegenüber der Drei. Zur Form der Soziologie bei Eugen Rosenstock-Huessy," in: "Kreuz der Wirklichkeit" und "Stern der Erlösung". Die Glaubens-Metaphysik von Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig [see above], 221-240.
- "Hermann Cohen: Logik der reinen Erkenntnis / Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums" (together with Pierfrancesco Fiorato), in: Kindlers Literatur Lexikon. 3rd ed. Stuttgart: J. B. Metzler, Vol. 4, 2009, 93-95.
- [Review] Benjamin Pollock: Franz Rosenzweig and the Systematic Task of Philosophy (Cambridge Univ. Press 2009), in: Notre Dame Philosophical reviews (Nov. 2009).
- "Mystik der Inkarnation?" in: Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie, 77 (2009), 613.
- "Some Aspects of a Medical Anthropology: Pathic Existence and Causality in Viktor von Weizsäcker" (tr. William Templer), in: History of Psychiatry, 20 (2009), No. 3, 360-376.
- "Das Opfer als Praxis an der Grenze des Lebens und der Verständigung. Ein Versuch mit Viktor von Weizsäcker," in: Grenzen des Lebens -- Grenzen der Verständigung, ed. Heinz-Dieter Assmann, Karl-Josef Kuschel, Karin Moser v. Filseck (Deutsch-ostasiatisches Wissenschaftsforum, Tübingen). Würzburg: Königshausen + Neumann 2009, 67-74.
- "Wissenschaftslogik versus Schöpfungstheorie -- Die Rolle der Vernichtung in Cohens Ursprungslogik," in: Verneinung, Andersheit und Unendlichkeit im Neukantianismus, ed. Pierfrancesco Fiorato (im Auftrag der Hermann Cohen-Gesellschaft). Würzburg, Königshausen and Neumann 2009, 47-67.
- [ – Italian: "Logica della scienza vs teoria della creazione. Il ruolo dell’annientamento nella logica dell’origine di Cohen" (tr. Luca Bertolino), in: Unità della ragione e modi dell' esperienza. Hermann Cohen e il neokantismo, ed. Gian Paolo Cammarota. Soveria Mannelli: Rubbettino 2009, 47-60.]
- [ – English: "Logic of Science vs. Theory of Creation: The 'Authority of Annihilation' in Hermann Cohen’s Logic of Origin" (tr. William Templer), in: The Journal of Jewish Thought and Philosophy, 18 (2010), No. 1, 107-120.]
- "Zum Begriff einer 'Ärztlichen Vernichtungsordnung'. Skizze einer 'negativen' Lehre des Arztes," in: Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik, eds. Klaus Gahl, Peter Achilles, Rainer-M. E. Jacobi. Würzburg: Königshausen + Neumann 2008 (Beiträge zur Medizinischen Anthropologie 5), 429-442.
- [Review] Viktor von Weizsäcker: Warum wird man krank? Ein Lesebuch, ed. Wilhelm Rimpau, preface by Klaus Dörner and Wilhelm Rimpau (Frankfurt a.M., Suhrkamp: 2008), in: Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie, 76 (2008), 634.
- "Médecine sociale et «reproduction de soi» énergétique. Hermann Cohen et l’anthropologie médicale" (tr. Olivier Mannoni), in: Revue Germanique internationale, 6 (2007), 177-191 (Néokantisme et sciences morales, ed. Myriam Bienenstock).
- "Rosenzweigs Konnektionismus: Der Stern der Erlösung als Tatsächlichkeits-System," in: Franz Rosenzweigs 'Neues Denken,' ed. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Freiburg/München: Alber 2006, Vol. I: Selbstbegrenzendes Denken – in philosophos, 371-392.
- [Review] Der ‘Berliner Antisemitismusstreit’ 1879-1881. Eine Kontroverse um die Zugehörigkeit der deutschen Juden zur Nation. Annotated edition by Karsten Krieger (2 vols., Munich: Saur 2003), in: AJS Review, 29 (2005), No. 1, 195-197.
- [Review] Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik, Vol. 1: Vom Gott Abrahams zum Gott des Aristoteles (Frankfurt/New York: Campus 2004), in: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber-Gesellschaft, 2005, No. 11, 106-108.
- [Review] Bernhard Casper: Religion der Erfahrung. Einführungen in das Denken Franz Rosenzweigs (Paderborn etc.: Schöningh 2004), in: Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie, 73 (2005), 554 (Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker-Gesellschaft).
- "Physiology of the Pure Will: Concepts of Moral Energy in Hermann Cohen's Ethics" (tr. William Templer), in: The Journal of Jewish Thought and Philosophy, 13 (2004), No. 1-3, 85-103.
- [ – Reprinted in: Hermann Cohen’s Ethics, ed. Robert Gibbs. Leiden: Brill 2006, 85-103.]
- "The Internal Proportionality for Believing. A Suggestion for Research on Rosenzweig and Viktor von Weizsäcker" (tr. William Templer), in: The Legacy of Franz Rosenzweig. Collected Essays, ed. Luc Anckaert, Martin Brasser, Norbert Samuelson. Leuven Univ. Press 2004, 105-108.
- "Rosenzweig’s Readings of Hermann Cohen’s Logic of Pure Cognition" (together with Pierfrancesco Fiorato), in: The Journal of Jewish Thought and Philosophy, 12 (2003), no. 2, 139-146 [published Dec. 2004].
- "Die theologische Dimension der biologischen Gestalt. Grundfragen einer 'pathischen' Urteilskraft," in: Ethik oder Ästhetik. Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie, ed. Peter-Ulrich Merz-Benz and Ursula Renz. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, 237-260.
- "Apologie gegen sich selbst. Zur Antilogik der Person bei Viktor von Weizsäcker und Franz Rosenzweig," in: Religious Apologetics – Philosophical Argumentation, ed. Yossef Schwartz and Volkhard Krech. Tübingen: Mohr Siebeck 2004, 531-550.
- "Hermann Cohen im Stern der Erlösung" (together with Pierfrancesco Fiorato), in: Franz Rosenzweig als Leser. Kontextuelle Kommentare zum 'Stern der Erlösung', ed. Martin Brasser. Tübingen: Niemeyer 2004, 305-355.
- "Кантианский иудаизм Германа Когена" ["Hermann Cohen's Kantian Judaism", tr. Wladimir Below], in: I. Kant / H. Cohen's Neo-Kantianism [Russian], ed. Wladimir N. Below. Saratow 2004, 116-128.
- "Herders 'Humanität' in Hermann Cohens Ästhetik und im Begriff der Nationalität," in: Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist. Die Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- und Osteuropas, ed. Christoph Schulte. Hildesheim etc.: Olms 2003, 193-210.
- [Review] Moritz Lazarus: Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, ed. Klaus Christian Köhnke (Hamburg: Meiner 2003, Philos. Bibliothek 551), in: Philosophisches Jahrbuch, 110 (2003), No. 2, 392-394.
- "Moritz (Moses) Lazarus," in: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen, ed. Andreas B. Kilcher and Otfried Fraisse. Stuttgart: J. B. Metzler 2003, 258-260.
- "Samuel Hirsch," ibid., 249-251.
- "Hermann Jecheskel Cohen," ibid., 262-266.
- [Review] Die Wahrheit der Begegnung. Anthropologische Perspektiven der Neurologie. Festschrift für Dieter Janz, ed. R.-M. E. Jacobi, P. C. Claussen, P. Wolf (Würzburg: Königshausen und Neumann 2001, Beiträge zur Medizinischen Anthropologie 3), in: Ethik in der Medizin, 15 (2003), no. 2, 129-131.
- "Hebräisches 'Fühlen.' Hermann Cohens Deutung des Schema‘ Jisra’el / 'Höre Israel'," in: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut, 6 (2003), no. 2, 1-4
- [Review] Ulrich Sieg: Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe (Berlin: Akademie Verlag 2001), in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums, 59 (2003), no. 2, 153.
- "La società Hermann Cohen," in: Studi Kantiani, 15 (2002), 249-250.
- "Aesthetics in Religion: Remarks on Hermann Cohen’s Theory of Jewish Existence" (tr. William Templer), in: The Journal of Jewish Thought and Philosophy, 11 (2002), no. 1, 63-73.
- "Vom Abschied her. Dem Philosophen Michael Theunissen zum Siebzigsten," in: Süddeutsche Zeitung, October 11, 2002, Feuilleton, 14.
- "Zu Steinthals Theorie vom Ursprung der Sprache und des jüdischen Monotheismus," in: Chajim H. Steinthal: Nineteenth-century linguist and philosopher [see above], 89-109.
- "Hermann Cohen (1842-1918)," in: Judentum verstehen. Die Aktualität jüdischen Denkens von Maimonides bis Hannah Arendt, eds. Hans Erler and Ernst Ludwig Ehrlich. Frankfurt/M. etc.: Campus 2002, 136-146.
- "Religionsphilosophische Tendenzen im deutschen Judentum: Hermann Cohen, Martin Buber, Franz Rosenzweig," in: Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts, ed. Daniel Hoffmann. Paderborn etc.: Schöningh 2002, 15-28.
- [Review] D. Deuring, Z. W. Gotthold, R. Licht, J. Wiegandt (eds.): Hawa Naschira. Auf! Laßt und singen! 2 vols. (Hamburg etc.: Dölling & Galitz 2001), in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, 11 (2001), 282 f.
- "Cohen, Hermann" (together with Barbara Vogel), in: D. Deuring, Z. W. Gotthold, R. Licht, J. Wiegandt (eds.): Hawa Naschira. Auf! Laßt uns singen! 2 vols., Hamburg etc.: Dölling & Galitz 2001, vol. 2, 66 f..
- "Das Problem eines einheitlichen Kulturbewußtseins. Zur Person des jüdisch-deutschen Philosophen Hermann Cohen," in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, 10 (2000), 417-441.
- "Nachbemerkung zu Abraham Zwi Idelsohns 'Erinnerungen'," in: Jüdischer Almanach 2001, ed. Anne Birkenhauer. Frankfurt/M.: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2000, 73-78.
- "Humanes Design. Zum Ethos professioneller Gestaltung," in: Arbeitsblätter der Schweizer Gesellschaft zur Förderung der ethischen Forschung, No. 42, June 2000, 5-19.
- "Unsterblichkeit und Auferstehung im Denken Hermann Cohens," in: 'Religion of Reason Out of the Sources of Judaism.‘ Tradition and the Concept of Origin in Hermann Cohen’s Later Work, [see above], 431-457.
- [Review] Johann Hinrich Claussen: Die Jesus-Deutung von Ernst Troeltsch im Kontext der liberalen Theologie (Tübingen: Mohr/Siebeck 1997), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 52 (2000), 93 f.
- "Neue Arbeiten zur Philosophie Hermann Cohens" [P. Fiorato: Geschichtliche Ewigkeit; P. A. Schmid: Ethik als Hermeneutik; A. Poma: The Critical Philosophy of Hermann Cohen], in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1999, 293-298.
- [Review] Elmar Weiss: Der Gerechte lebt durch seine Treue. Löb Eschelbacher, Dr. Josef Eschelbacher, Ernestine Eschelbacher, geb. Benario. Anmerkungen und biographische Notizen zu zwei jüdischen Generationen in Deutschland (Osterburken 1996), in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 55 (1999), 63 f.
- [Review] Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (ed.): Vergegenwärtigungen des zerstörten jüdischen Erbes. Franz-Rosenzweig-Gastvorlesungen Kassel 1987-1998 (= Kasseler Semesterbuch, Kassel: University Press 1997), in: Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), 57-59.
- [Review] Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (ed.): Erkennen - Monas - Sprache. Internationales Richard-Hönigswald-Symposion, Kassel 1995 (= Studien und Materialien zum Neukantianismus, ed. H. Holzhey and E. W. Orth, vol. 9, Würzburg: Königshausen and Neumann 1997), in: Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1998), 232-235.
- "Hermann Cohens Theorie des Mitleids," in: Hermann Cohen’s Philosophy of Religion [see above] 231-244.
- [Review] Johann Friedrich Lohmann: Karl Barth und der Neukantianismus. Die Rezeption des Neukantianismus im ‚Römerbrief‘ und ihre Bedeutung für die weitere Ausarbeitung der Theologie Karl Barths (Berlin: de Gruyter 1995), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 49 (1997), 280-282.
- "Cohen, Hermann" in: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, ed. Manfred Asendorf and Rolf von Bockel. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 1996, 120 f.
- [Review] Ulrich Sieg: Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft (= Studien und Materialien zum Neukantianismus, ed. H. Holzhey, E. W. Orth, vol. 4, Würzburg: Königshausen and Neumann 1994), in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 6 (1996), 239 f.
Übersetzungen